
Stellenausschreibung
Dekanat an der Dill, Nachbarschaftsraum „Um den Wilhelmsturm“, 1,0 Pfarrstelle I, Dienstsitz Dillenburg, Modus C
Willkommen bei uns in Dillenburg!
Wie schön, dass Sie diese Zeilen lesen und Interesse an der frei werdenden Stelle in Dillenburg haben! In diesen turbulenten Zeiten wollen wir Kirche wieder einen Platz im Alltag geben und präsent sein für die Menschen unserer Stadt. Die Vorbereitungen für die Entstehung einer Gesamtkirchengemeinde im nächsten Jahr sind in vollem Gang. Unser Pfarrer wird in den Ruhestand verabschiedet und bereits am 1. August können Sie bei uns anfangen.
Mit Offenheit und Engagement möchten wir gerne den neuen Weg mit Ihnen gehen. Wir beginnen neu. Gestalten Sie das, was kommt, gemeinsam mit uns.
Kontaktangaben
Ihre Ansprechparter:innen
Dekan
Pfarrer Andree Best
Telefon: 02772 58 34 30
E-Mail: andree.best@ekhn.de
Pröpstin
Pfarrerin Sabine Bertram-Schäfer
Telefon: 02772 58 34 100
E-Mail: sabine.bertram-schaefer@ekhn.de
Katrin Löber
Vorsitzende des Kirchenvorstands
Telefon: 0170 471 48 02
E-Mail: katrin.loeber@ekhn.de
Christine Bahl
Mitglied des Kirchenvorstands
Telefon: 0177 625 40 75
E-Mail: christine.bahl@ekhn.de
Dillenburg? Dillenburg!
50° 44′ N , 8° 17′ O
Dillenburg ist eine Mittelstadt im Lahn-Dill-Kreis in Hessen, ca. 100 km nördlich von Frankfurt gelegen. Sie hat ca. 23.500 Einwohner:innen, davon sind 2800 Mitglied unserer Kirchengemeinde in der Kernstadt. Die Stadt hat eine Direktzufahrt zur A45 an der wichtigen Strecke Frankfurt/Dortmund. Kleine und große Städte wie Marburg, Gießen, Wetzler, Siegen, Weilburg, Limburg, Kassel, Köln, Dortmund und Frankfurt sind in einem Umkreis von 120 km schnell zu erreichen. Dillenburg liegt im Naturpark Lahn-Dill-Bergland und am Rand des Geoparks Westerwald Lahn-Taunus.
Zur historischen Bedeutsamkeit Dillenburgs gehört unsere Ev. Stadtkirche, die das Herzstück unseres Gemeindelebens ist. 1491 wurde die Kirche geweiht und seit 1529 ist sie evangelisch. Die Kirche ist sehr beliebt und geschätzt in der Bevölkerung und Anziehungspunkt für viele Besucher:innen. Besonderheiten sind die Grablege der Vorfahren des heutigen Königshauses der Niederlande, die Innenaustattung mit historischer Illusionsmalerei und die Oberlinger Orgel mit Original-Prospekt aus dem 18. Jahrhundert. Seit Ende 2024 läuten drei neue große Bronzeglocken im Kirchturm. Sie wurden einzig durch Spenden der Dillenburger Bevölkerung und Freund:innen der Stadtkirche finanziert. Ein echter Liebesbeweis!
Kirchenführungen werden von uns mit ehrenamtlichen Helfer:innen organisiert. Die Kirche hat Platz für ca. 650 Personen. Sonntäglich finden hier Gottesdienste sowie über das Jahr verteilt zahlreiche Orgelkonzerte, Chorkonzerte und Musikveranstaltungen statt. Auch alle Gemeinden des Nachbarschaftsraumes haben ihre eigenen besonderen Kirchen!
Die Kirchengemeinde Dillenburg gibt es bereits seit Beginn der Reformation, seit fast 500 Jahren. Trotzdem oder gerade wegen dieses geschichtlichen Hintergunds sind wir beweglich und offen für Neues! Der Kirchenvorstand besteht zwar nicht aus Youngsters, aber wir leben am Puls der Zeit und schauen nach vorne. Jede und jeder ist gabenorientiert im Vorstand und in der Gemeinde engagiert. Von 12 Kirchenvorsteher:innen (Stand Juni 2025) sind 4 im Ruhestand und 8 berufstätig. Der Altersdurchschnitt ist 57 Jahre, das jüngste Mitglied ist 38 Jahre alt, das älteste 78. Gerade diese Mischung bereichert unser Wirken innerhalb und außerhalb der Gemeinde! Auf unserer Website können Sie uns gerne kennenlernen: https://www.ev-kirche-dillenburg.de/team/
Pfarramtlich verbunden ist die Kirchengemeinde Dillenburg mit den Kirchengemeinden Donsbach und Sechshelden, mit jeweils 800 und 700 Gemeindemitgliedern. 2026 werden wir dann mit 4 weiteren Dillenburger Ortsteilen im Nachbarschaftsraum „Evangelisch um den Wilhelmsturm“ eine Gesamtkirchengemeinde bilden.
Das breitgefächerte musikalische Repertoire unserer Gemeinde ist über die Gemeindegrenzen hinweg beliebt und bekannt. Das ist vor allem Petra Denker zu verdanken. Die A-Kantorin leitet den Kammerchor, die Johanniskantorei und die beiden Kinderkantoreien und veranstaltet die vielfältigsten Musikevents, auch in Kooperationen mit regionalen und überregionalen Künstler:innen – darunter die jährlichen Chorkonzerte und Kindermusicals.
Jedes Jahr findet der ökumenisch organisierte „Dillenburger Orgelsommer” statt, zu dem namhafte Organist:innen aus ganz Deutschland anreisen. Es gibt ebenfalls den CVJM-Posaunenchor, den Dekanats-Gospelchor und den Frauensingkreis, die die richtigen Töne hinterlassen …
> Weitere Infos zu Propsteikantorin Petra Denker
Ein weiterer wichtiger Treffpunkt in der Stadt ist unser neues barrierefreies Gemeindehaus, das 2019 fertiggestellt wurde. Es liegt mitten in der Altstadt, fußläufig zur Ev. Stadtkirche. Auch hier finden Gottesdienste und Veranstaltungen statt. Die beliebte Krabbelgruppe, Jungscharen, Frauen- und Männerkreis kommen hier zusammen, aber auch weit über die Kirchengemeinde hinaus wird das Gemeindehaus für Konzerte, Lesungen, Treffen, Sitzungen und Privatveranstaltungen genutzt. Im Haus befinden sich außerdem das Gemeindebüro sowie das Büro der Propsteikantorin. Ab 2026 wird im Gemeindehaus Dillenburg auch das zentrale Büro für den Nachbarschaftsraum sein.
In unserer Stadt gibt es neben der evangelischen Kirchengemeinde die katholische Gemeinde und unterschiedlichste christliche Gruppierungen, darunter viele freikirchliche Gemeinschaften. Es besteht eine gute ökumenische Zusammenarbeit, z.B im Arbeitskreis „Christliche Vielfalt”, bei Musikveranstaltungen, gemeinsamen Gottesdiensten oder „der Allianzgebetswoche”. Im katholischen Alten- und Pflegeheim „Haus Elisabeth” mit Hospiz werden wöchentlich auch evangelische Gottesdienste gehalten. Die Diakoniestation, der ökumenische Mittagstisch, Weltladen und der Kleider-Treff für Bedürftige werden von unserer Kirchengemeinde unterstützt und in ökumenischer Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen organisiert. In der Lahn-Dill-Klinik ist ein Seelsorgepfarrer unseres Nachbarschaftsraumes tätig.
Mit über 200 Gruppierungen und Vereinen wird das gesellschaftlichen Leben von den Bürger:innen Dillenburgs gestaltet. Das birgt großes Potential. Daraus ergeben sich auch vielfältige kulturelle Veranstaltungen, wie zum Beispiel das jährliche große Reithauskonzert, Lesungen und Vorträge namhafter Referenti:nnen durch die Gesellschaft Christlich-Jüdischer Zusammenarbeit Dillenburg e.V., Theater- und Musicalaufführungen, Workshops, Stadtfeste sowie Ausstellungen durch den Museums- und Geschichtsverein.
In einem ruhigen Wohngebiet der Kernstadt stellen wir ein freistehendes Pfarrhaus zur Verfügung. Der Altbau aus den 1930er Jahren mit Garten wartet als Zuhause auf Sie!
Das Haus wurde 2024 saniert. Die Wohnfläche beträgt 140 qm², dazu kommen zwei Amtszimmer (43 qm²) in einem Anbau, Kellerräume und Car-Port mit Wallbox.
Im Internet sind wir schon lange unterwegs und seit einigen Jahren werden unsere Website sowie unsere Accounts auf YouTube, Instagram und Facebook noch intensiver bespielt. Neben dem klassischen Gemeindebrief, der alle drei Monate an unsere Gemeindemitglieder verteilt und überall in der Stadt ausgelegt wird, sind diese Online-Kanäle wichtige Kommunikationsinstrumente.
Dillenburg ist eine Schulstadt. Hier wird schwer viel nachgedacht! Täglich kommen tausende von Kindern und Jugendlichen in die Stadt, um die beiden Gymnasien, die kaufmännische Berufsschule, die Haupt- und Realschule, die beiden Kernstadt-Grundschulen und eine Förderschule zu besuchen. In den umliegenden Ortsteilen gibt es ebenfalls Grundschulen. Zu unserer Gemeinde gehört die evangelische Kindertagesstätte „Schatzkiste” in Trägerschaft der GÜT.
Fun fact: Die erste Schule in Dillenburg wurde ca. 1537 als Lateinschule gegründet und von evangelischen Pastoren geleitet. Sie befand sich auf dem Dachboden unserer Stadtkirche – und ließ schon damals die Köpfe rauchen …
Wir begrüßen Sie auch gerne als Team! Im Nachbarschaftsraum „Evangelisch um den Wilhelmsturm“ sind zwei weitere Pfarrstellen frei. Informationen zu diesen Stellen erhalten Sie gerne über Dekan Andree Best oder Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer (Kontakt siehe unten)
-
Pfarrstelle II Nachbarschaftsraum „Um den Wilhelmsturm”, 1,0, Modus C (ehem. Niederscheld/Nanzenbach)
-
Pfarrstelle V Nachbarschaftsraum „Um den Wilhelmsturm”, 0,5, Modus C (ehem. Donsbach/Sechshelden)
Als halbe Stelle befristet bis 31. Dezember 2029
Dekan
Pfarrer Andree Best
Telefon: 02772 58 34 30
E-Mail: andree.best@ekhn.de
Pröpstin
Pfarrerin Sabine Bertram-Schäfer
Telefon: 02772 58 34 100
E-Mail: sabine.bertram-schaefer@ekhn.de
Was sieht man, wenn man auf Dillenburg zufährt? Natürlich den Wilhelmsturm – das Wahrzeichen der Stadt oben auf dem Schlossberg. Auch in unserem Gemeinde-Logo ist er zu sehen!
Wilhelm-von-Oranien I., der „Befreier der Niederlande”, wurde hier geboren. Aus diesem Grund besucht man uns nicht nur wegen der wunderschönen Lage im hessischen Mittelgebirge, sondern auch wegen der engen Verbindung zum niederländischen Königshaus. Die Dill fließt mitten durch die Stadt und die mittelalterlichen Fachwerkhäuser der Altstadt prägen zudem das Stadtbild. Die Oranienstadt ist Teil der sogenannten „Oranier-Route”, die durch Städte und Regionen der Niederlande und Deutschlands führt und in Dillenburg endet der Fernwanderweg „Rothaarsteig”, der von Brilon im Sauerland nach Dillenburg führt.
Die Museumsanlagen auf dem Schlossberg, der Stadtpark Hofgarten, das Hessische Landgestüt an der Wilhelmstraße mit Gebäuden des Spätbarocks, Einkaufszentren sowie ein Sport- und Familienschwimmbad (wird z.Zt. saniert) und das einzige Kino im gesamten Lahn-Dill-Kreis bieten zusammen mit den umliegenden weitläufigen Wäldern eine hohe Lebensqualität.
Naherholungsgebiete mit Seen und Freibädern sowie das Thermalbad in Bad Endbach liegen in nächster Nähe und eine sehr gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof an der wichtigen Strecke Frankfurt/Dortmund sowie die Direktzufahrt zur A45 sind gewährleistet. Auch die Orte Herborn und Haiger sind nah und viele weitere kleine und große Städte wie Marburg, Gießen, Wetzler, Siegen, Weilburg, Limburg, Kassel, Köln, Dortmund und Frankfurt sind in einem Umkreis von 120 km schnell zu erreichen. Dillenburg liegt im Naturpark Lahn-Dill-Bergland und am Rand des Geoparks Westerwald Lahn-Taunus. In unmittelbarer Nachbarschaft können zwei Wildparks und ein Vogelpark besucht werden, das Paddeln auf der Lahn ist nur 30 Minuten entfernt und große Theater, Kinos und besondere kulturelle Angebote, beispielsweise aus dem Bereich Bergbau, wie Gruben- und Höhlenführungen, liegen in Reichweite.
Fotos: ©Otto Domes, Björn Wagner, V.v.Willendorf